Beiträge

Dartscheibe mit Pfeil in der Mitte

Ihre Koffer-Strategie für die Jobsuche!

Welche Informationen muss ich eigentlich haben, um für mich oder andere eine funktionierende Jobstrategie erstellen zu können, z.B. für Jobsuche und Jobakquise? Eine Strategie, die dann auch wirklich zum Berufseinstieg und zur Arbeitsaufnahme führt? Die die wesentlichen Elemente enthält?

Zu dieser Frage habe ich mit dem Internet-Tool Mindmeister eine kleine Mindmap erstellt:

Ich habe für diese Strategie den Begriff  „Koffer-Strategie“ gewählt, weil ich vom Bild eines Koffers mit Fähigkeiten, Kenntnissen und Werten ausgehe, den jeder Mensch mitbringt. Die Arbeitsblätter der Koffer-Strategie für Jobsuche und Arbeitsaufnahme mit den Übungen zu Fähigkeiten, Kenntnissen und Werten finden Sie in den Basics für Jobcoaches (hier der Link).

Das Programm Mindmeister ist ein Tool (kostenfrei für die ersten drei Maps) mit dem man z.B. berufliche Strategien, Projekte und Ziele optisch darstellen und im Internet speichern kann. Natürlich lassen sich diese Maps auch ausdrucken und weitergeben.

 

Ampel grün

Vermittlungsgutschein auch benutzen!

Warum sollten Sie bei der Jobsuche nicht das Knowhow und die Kontakte eines Dienstleisters nutzen? Je mehr professionelle Unterstützung Sie bekommen, desto größer ist die Chance einer erfolgreichen Jobsuche.

Falls Sie Leistungen von Arbeitsagenturen oder Jobcentern beziehen, haben Sie die Möglichkeit, einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein zu bekommen. Der ist für Sie kostenlos und ermöglicht Ihnen die Einschaltung eines Personalvermittlers. Achten Sie bitte darauf, dass der Vermittler einem Arbeitsvermittlerverband angeschlossen ist und dass der Vermittlungsgutschein (AVGS) erst einmal nur als Kopie eingereicht wird (bis zum Vermittlungserfolg!).
Ihre Chancen können durch die Verwendung eines AVGS eigentlich nur steigen – probieren Sie es aus!

Hier finden Sie  Informationen zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).

 

Feedback Liste zum Ankreuzen

Den Job vorher testen!

Der neue Job ist öde oder ganz anders als Sie ihn sich vorgestellt haben? Sie sitzen den ganzen Tag nur am Schreibtisch, obwohl Sie sich viel lieber bewegen?

Am besten ist, wenn Sie neue Berufswege (z.B. wenn Sie eine Umschulung planen), neue Berufsfelder oder Branchen und neue Einsatzmöglichkeiten (z.B. Unterrichtstätigkeit) vorher in der Praxis testen.
Dabei können Sie dann auch feststellen, ob der Job zu Ihnen passt und die Vor- und Nachteile mit den Verhältnissen in Ihrem alten Job vergleichen. Vielleicht beinhaltet der neue Job genauso viele schwierige Elemente wie der alte Job oder die alte Branche?
Um falschen Vorstellungen vorzubeugen, gibt es mehrere Möglichkeiten in die Praxis eines Jobs hereinzuschnuppern:

  • Praktikum (bei Leistungsbezug: Absprache mit Arbeitsagentur oder Jobcenter)
  • 400-Euro-Job
  • Zeitarbeitsverhältnis
  • ehrenamtliche Tätigkeit
  • freiberufliche Tätigkeit

Vorherige Tests verhindern großen Frust und das Festhängen in beruflichen Einbahnstraßen!