Die besten Motivations-Tipps/4

In diesem Teil meiner Reihe „Die besten Motivations-Tipps“ wird es ganz praktisch: Erstellen Sie Ihr eigenes Motivationsprogramm!

Sie haben sicherlich auch schon Erfahrungen mit Tipps und Tricks der Selbstmotivation gemacht. Mein Vorschlag: Schreiben Sie diese doch einfach mal auf. Und damit es nicht langweilig wird, benutzen Sie dazu das Programm Canva (hier der Link) in der kostenfreien Version. Damit können Sie Mindmaps und andere grafische Produkte gratis erstellen und immer wieder abrufen. Der Vorteil gegenüber einer Mindmap auf dem Papier ist, dass Sie Formen und Farben auswählen können und nicht so sehr auf die eigenen zeichnerischen Fähigkeiten angewiesen sind. Wie so eine Mindmap zu einem Thema aussehen kann,  sehen Sie hier.

Jetzt sind Sie an der Reihe: Öffnen Sie das Programm, schreiben Sie in die Mitte des Feldes das Thema „Wie ich mich motiviere!“ und tragen Sie in die „Zweige“ Ihre Ideen ein.

Motivations-Ideen könnten z. B. sein:

  1. Liste meiner Erfolge aufschreiben
  2. Kärtchen mit Motivationssprüchen verwenden
  3. mit Freunden über die eigenen Ziele sprechen
  4. sich schon mal an Orten aufhalten, wo man später arbeiten möchte

So bekommen Sie eine Übersicht, welche Motivations-Kniffe bei Ihnen funktionieren. Und nach und nach können Sie weitere Motivations-Ideen hinzufügen. Schauen Sie sich diese Mindmap ab und zu an und benutzen Sie eins oder zwei der Motivations-Tools. So bekommen Sie wieder neuen Schwung für Ihre Aufgaben:-).

Mit herzlichem Gruß

Reinhard Kröger

 

Mehr zum Thema:

Motivations-Tipps/5

 

 

 

 

Feedback Liste zum Ankreuzen

Den Job vorher testen!

Der neue Job ist öde oder ganz anders als Sie ihn sich vorgestellt haben? Sie sitzen den ganzen Tag nur am Schreibtisch, obwohl Sie sich viel lieber bewegen?

Am besten ist, wenn Sie neue Berufswege (z.B. wenn Sie eine Umschulung planen), neue Berufsfelder oder Branchen und neue Einsatzmöglichkeiten (z.B. Unterrichtstätigkeit) vorher in der Praxis testen.
Dabei können Sie dann auch feststellen, ob der Job zu Ihnen passt und die Vor- und Nachteile mit den Verhältnissen in Ihrem alten Job vergleichen. Vielleicht beinhaltet der neue Job genauso viele schwierige Elemente wie der alte Job oder die alte Branche?
Um falschen Vorstellungen vorzubeugen, gibt es mehrere Möglichkeiten in die Praxis eines Jobs hereinzuschnuppern:

  • Praktikum (bei Leistungsbezug: Absprache mit Arbeitsagentur oder Jobcenter)
  • 400-Euro-Job
  • Zeitarbeitsverhältnis
  • ehrenamtliche Tätigkeit
  • freiberufliche Tätigkeit

Vorherige Tests verhindern großen Frust und das Festhängen in beruflichen Einbahnstraßen!