Was sind moderne Arbeitsmarktprojekte

Was sind moderne Arbeitsmarktprojekte?

Moderne Arbeitsmarktprojekte sind Trainingsmaßnahmen, Vermittlungsprojekte und geförderte Weiterbildungen, die nachhaltig wirksam sind und eine möglichst hohe Akzeptanz bei den Teilnehmenden haben.

Solche Projekte …

  1. sind flexibel: Sie stellen sich auf Besonderheiten der Teilnehmenden und auf den örtlichen Arbeitsmarkt ein, sie arbeiten agil, sie sind orientiert an Möglichkeiten, beinhalten berufliches Querdenken und beruhen auf Versuch und Irrtum. In den Niederlanden z. B. ist man seit Jahren sehr beweglich und kann sich auch niedrigschwellige Angebote für Langzeitarbeitslose wie Kaffee- und Gesprächsrunden, Sporttraining etc. vorstellen.
  2. sind nicht wie Schule und erinnern auch nicht daran: Teilnehmende aus den Zielgruppen haben oft beim Schulbesuch negative Erfahrungen gemacht. Nachhaltiges Design von Arbeitsmarktprojekten heißt in dem Fall, dass unsere Projekte sich durch Ansprache, Arbeitsmethoden und Räumen her stark von einer Schule unterscheiden.
  3. haben möglichst angenehme Räume: Sie sind freundlich und hell gestaltet, haben eine angemessene Größe und sind leise, sehen also nicht wie Fabrikruinen vor der Renovierung aus.
  4. nutzen Internet, IT und moderne Medien auf professionelle Weise: d. h. schnelles Internet (keine total veralteten Rechner), die richtigen Bookmarks/Lesezeichen, Zugang zu allen wichtigen Internetseiten (z. B. einzelne Jobbörsen sollten nicht vom IT-Beauftragten aus Unkenntnis gesperrt sein) etc.
  5. sind konsequent praxisorientiert: Es geht um Vermittlung – nicht um Bewerbungsunterricht (hier mehr), d. h. um ständigen Kontakt zu möglichen Arbeitgebern, viele sinnvolle Praktika und praxisrelevante Schulungsinhalte.
  6. haben ein Konzept, das für alle Mitarbeitenden gilt und sind daher nicht von den Zufallsergebnissen Einzelner abhängig.
  7. setzen auf Teams und fördern die Kommunikation und den Austausch der Mitarbeitenden.

Eine Online-Schulung für Jobcoaches stelle ich Ihnen hier vor.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert