10 gute Zitate für das Jobcoaching!

Im Unterricht mit Jobsuchenden oder in der Beratung nutze ich gerne Zitate von berühmten und nicht so berühmten Menschen über Ziele, Kreativität und Problemlösungen.

Diese Zitate können Ihr Gegenüber motivieren und enthalten oft einen neuen Gesichtspunkt. Hier ein paar gute Beispiele:

“Es kommt nicht darauf an, wo Sie beginnen, sondern wo Sie ankommen.“ nach Ian Matthews

„Der beste Zeitpunkt einen Baum zu pflanzen, war vor vierzig Jahren. Der zweitbeste ist heute.“ Sprichwort gefunden bei Symington/Jackman/Howe

„Es gibt zwei großartige Tage im Leben eines Menschen: den Tag, an dem wir geboren wurden, und den Tag, an dem wir entdecken, wofür.“ William Barclay

“Ich bin ein alter Mann und habe viel Schreckliches erlebt, aber zum Glück ist das meiste davon nie eingetroffen.” Mark Twain

„Es zählt am Ende nicht, was die Leute von dir denken. Es zählt am Ende nur, wer du bist.“ Utz Claasen

„Wer etwas will, sucht Wege, wer etwas nicht wirklich will, sucht Gründe.“  nach Harald Kostial

„Die wichtigen Spiele entscheiden sich im Kopf.“ Boris Becker

„Wenn du anderen helfen willst, werde Vorgesetzter.“ Clayton M. Christensen

“Das Glück bevorzugt die vorbereitete Person.” nach Louis Pasteur

„Wer nicht weiß, wohin er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.“ Seneca

Dies ist übrigens der 100. Artikel im Jobtrainer-Blog. Herzlichen Dank an die vielen Leserinnen und Leser, die das Blog verfolgen und an Sarah und Ursula in unserem Team.

Fragezeichen

Was bedeutet gute Arbeit?

 

Darf man heutzutage eigentlich noch Ansprüche an die Arbeit stellen? Ich denke, ja! Natürlich sind viele erst einmal froh, überhaupt einen Job zu haben. Arbeit kann aber auch krank oder unglücklich machen, wenn sie nicht zu der Person, ihren Fähigkeiten, Werten etc. passt. Doch was macht eigentlich einen guten Job aus?

Die Frage habe ich mir selbst schon häufiger gestellt, und gerade in der Berufsberatung und Arbeitsvermittlung werden wir ständig mit dieser Fragestellung konfrontiert. Sehen wir uns einmal zwei mögliche Antworten an:

Im Escape-Manifest wird der Redakteur von „Wired“ und Sachbuchautor Dan Pink zitiert, er sieht drei unerlässliche Voraussetzungen für eine erfüllende berufliche Tätigkeit:

  • Autonomie – das eigene Leben selbst gestalten zu können
  • Meisterschaft – immer besser zu werden, in etwas, was uns wichtig ist
  • Sinn – an etwas zu arbeiten, das größer ist als wir selbst

Mihály Csíkszentmihályi, der Psychologe, der den Begriff „Flow!“ geprägt hat, sieht auch drei Komponenten, die einen guten Job ausmachen:

  • objektive Gegebenheiten, also die Rahmenbedingungen des Jobs (Arbeitszeit, Lohn, Teamsituation)
  • den Sinn, den dieser Job für die Kunden oder die Gemeinschaft hat
  • die eigene Einstellung, ob ich den Job als erfüllend ansehe

Diese beiden Ansätze überschneiden sich an einigen Stellen, aber jeder Ansatz bringt auch weitere, neue Aspekte mit ein. Lieber Leser, liebe Leserin dieses Blogs, checken Sie doch mal Ihre persönliche Berufssituation nach diesen Punkten durch:

  • Gibt es in Ihrem Job die Möglichkeit, einen Expertenstatus zu erreichen?
  • Wie sehen die Rahmenbedingungen aus?
  • Macht der Job Sinn?
  • Habe ich (noch) die richtige Einstellung?
  • Wenn Sie Jobcoach und Trainer sind: Vermittle ich meine Klienten so gesehen in „gute Jobs“? (Oder in Einstiegstätigkeiten, aus denen sich gute Jobs entwickeln können?)

Material für U25-Arbeitsmarktprojekte

Das E-Book „Es gibt Arbeit! Materialbuch für Arbeitsmarktprojekte“ enthält jetzt umfangreiches Material für Unterricht und Beratung in U25-Gruppen zum Thema Berufswahl und Ausbildungssuche. 

Es richtet sich an Bildungsträger und Initiativen, die mit Menschen unter 25 Jahren, ohne Job und Ausbildung, beratend arbeiten.
Wie erstelle ich ein Ausbildungsprofil, wo finde ich Ausbildungsplätze, welche psychologischen Faktoren sind bei der Berufswahl zu beachten? Was ist eigentlich ein Traumberuf? Antworten auf diese Fragen sollen zusammen mit Teilnehmern erarbeitet werden, und dann kann es in die Praxis gehen: Praktika organisieren, Ausbildungsplatzakquise, Info-Gespräche mit Unternehmen…

Inhalte des U25-Teils:

  • Mein Ausbildungsprofil
  • Berufs-Interessen-Profil (wichtige Grundlage für Ausbildungssuche!)
  • Berufsfindung
  • Mein Traumberuf
  • Mein Berufsweg
  • Der Betrieb, bei dem ich mich bewerbe
  • Internetrecherche Berufliche Ausbildung
  • Verschiedene U25-Übungen, wie Logo-Übung, Fotokarten-Übung…
  • Interessante Methoden für die Zielgruppe U25

Der Umgang mit U25-Teilnehmenden ist auch Teil des Online-Training für Jobcoaches, Video dazu hier!

Hier der Link zum Materialbuch für Arbeitsmarktprojekte: Infos, Bestellung und Basics-Video

Noch mehr zum Thema  unter diesem Link