Urlaubsfoto Wieviel Zeit investieren Sie in Ihre Jobsuche?

Rework: Gute Tipps für Existenzgründer und kleine Firmen!

Regelmäßige Leser dieses Blogs wissen, dass ich ausgewählte hilfreiche Bücher für Jobsuche, Berufsberatung und Existenzgründung im Blog rezensiere. Heute ist „Rework“ von Jason Fried und David Hansson an der Reihe.

Die beiden sind Gründer der Softwarefirma 37Signals und haben eine ganze Reihe von pfiffigen Tipps für Menschen, die gemerkt haben, dass der wirklich passende Job für sie ihre eigene kleine Firma ist.

Themen sind:

  • Klein anfangen! (Sie brauchen weniger als Sie denken)
  • Beginnen! (Starten Sie jetzt)
  • Es wird immer Unvorhergesehenes geben! (Planen heißt raten)
  • Nicht zu viel Geld von außen! (Fremdfinanzierung ist Plan Z)
  • Keine Sitzungen! (Meetings sind Gift)
  • Machen Sie Ihr Ding! (Wen kümmerts, was die anderen machen?)
  • Dauerhaftigkeit zählt (Der Mythos vom Erfolg über Nacht)

Fried und Hansson beschreiben die Dinge humorvoll, frech und aus der Praxis heraus. Der Leser spürt auf jeder Seite die Unabhängigkeit der Autoren und die subversive Freude, alte (nicht funktionierende) Muster zu durchbrechen.

Ein Ausnahme-Buch für alle, die sich mit Existenzgründung beschäftigen oder die schon ein eigenes Unternehmen haben.

Geldscheine

Fördermöglichkeiten nutzen!

Haben Sie wirklich schon alle Möglichkeiten der Förderung der Agentur für Arbeit/des Jobcenters genutzt?

Viele Jobsuchende nutzen bei weitem nicht alle Fördermöglichkeiten der Arbeitsagentur oder des örtlichen Jobcenters. Oft helfen diese Angebote bei der erfolgreichen Jobaufnahme oder bei einer Existenzgründung. In diesem Artikel möchte ich gebräuchliche Fördermöglichkeiten einmal auflisten:

  • Weiterbildungen über einen Bildungsgutschein (oft unter der Voraussetzung der Einstellungszusage einer Firma)
  • Lohnzuschüsse bei längerer Arbeitslosigkeit
  • Vermittlungsgutschein
  • Erstattung von Bewerbungskosten
  • Verbesserung der Mobilität (z.B.Reparatur eines Fahrzeugs, Führerschein)
  • Arbeitsmittel (z.B.Werkzeug)
  • Erwerb von Berechtigungen und Nachweisen (z.B.Gesundheitszeugnis)
  • Gründungszuschuss (für ALG I Bezieher, die sich selbstständig machen möchten)
  • Einstiegsgeld (für ALG II Bezieher, die sich selbstständig machen möchten)

Warum sollte man nicht alle Möglichkeiten nutzen, die unser Staat rechtmäßig bietet? Es wäre doch schade, wenn Fördergelder ungenutzt liegenbleiben.

Zielflagge

3 wirksame Strategien für die Zeit der Jobsuche

Im Folgenden stelle ich Ihnen drei wirksame Strategien für die Zeit der Arbeitssuche vor. Probieren Sie sie aus!

Strategie 1: Arbeiten Sie 20 – 30 Stunden in der Woche aktiv an Ihrer Jobsuche. Arbeitssuche ist nicht nur wichtig, sondern ist ein Job wie jeder andere auch. Wenn Sie zu wenig oder unaufmerksam arbeiten, hat das Konsequenzen – diesmal sind Sie allerdings Ihr eigener Chef.

Strategie 2: Erstellen Sie einen schriftlichen Zeitplan für die nächsten Wochen, an den Sie sich unbeirrt halten. Nur so verlieren Sie Ihr Ziel nicht aus dem Auge und lassen sich nicht ablenken. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie noch im Zeitplan sind.

Strategie 3: Bleiben Sie mit Ihrem Projekt Jobsuche nicht allein. Suchen Sie sich einen Coach oder Mentor (hier ein Link zum Thema). Ihre Situation ist nicht ungewöhnlich, viele Menschen kennen das und können Ihnen aus Erfahrung wertvolle Tipps geben. Außerdem hilft ein Gespräch über Ihre Situation, einen anderen Blickwinkel einzunehmen.