Kreative Ideen gefragt: Auch so kann man einen Job finden!

Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich sehe, dass Menschen außergewöhnliche Ideen entwickeln, und sich mit Nachdruck um einen Job bemühen. Die Australierin Kerry aus Berlin hatte so eine Idee:

Ihre Aufenthaltserlaubnis lief bald ab und sie brauchte dringend einen Job: Also ließ sie ein Plakat gestalten, mietete Plakatwände an zwei Berliner U-Bahnhöfen und fertigte ein Blog dazu an. Zwei Wochen hing das Plakat an zentraler Stelle – dafür investierte sie die letzten hundert Euro, die sie gespart hatte.
Nun ist Kerry in ganz Deutschland bekannt, unter anderem durch einen Artikel in der taz, einen Beitrag in DRadio Wissen, ein Video auf vimeo.com und natürlich durch den Beitrag in diesem Blog ;-).  Sie ist nun wesentlich bekannter, als sie durch Bewerbungen schreiben jemals geworden wäre und hat durch diese Aktion mittlerweile einen Job gefunden! Gerade wartet sie noch auf ihre Arbeitserlaubnis.

Was braucht man für so eine Aktion? Eine Portion Mut, Freunde, die einem helfen und den Willen, auf sich aufmerksam zu machen.

 

 

Geldscheine

Fördermöglichkeiten nutzen!

Haben Sie wirklich schon alle Möglichkeiten der Förderung der Agentur für Arbeit/des Jobcenters genutzt?

Viele Jobsuchende nutzen bei weitem nicht alle Fördermöglichkeiten der Arbeitsagentur oder des örtlichen Jobcenters. Oft helfen diese Angebote bei der erfolgreichen Jobaufnahme oder bei einer Existenzgründung. In diesem Artikel möchte ich gebräuchliche Fördermöglichkeiten einmal auflisten:

  • Weiterbildungen über einen Bildungsgutschein (oft unter der Voraussetzung der Einstellungszusage einer Firma)
  • Lohnzuschüsse bei längerer Arbeitslosigkeit
  • Vermittlungsgutschein
  • Erstattung von Bewerbungskosten
  • Verbesserung der Mobilität (z.B.Reparatur eines Fahrzeugs, Führerschein)
  • Arbeitsmittel (z.B.Werkzeug)
  • Erwerb von Berechtigungen und Nachweisen (z.B.Gesundheitszeugnis)
  • Gründungszuschuss (für ALG I Bezieher, die sich selbstständig machen möchten)
  • Einstiegsgeld (für ALG II Bezieher, die sich selbstständig machen möchten)

Warum sollte man nicht alle Möglichkeiten nutzen, die unser Staat rechtmäßig bietet? Es wäre doch schade, wenn Fördergelder ungenutzt liegenbleiben.

Zielflagge

3 wirksame Strategien für die Zeit der Jobsuche

Im Folgenden stelle ich Ihnen drei wirksame Strategien für die Zeit der Arbeitssuche vor. Probieren Sie sie aus!

Strategie 1: Arbeiten Sie 20 – 30 Stunden in der Woche aktiv an Ihrer Jobsuche. Arbeitssuche ist nicht nur wichtig, sondern ist ein Job wie jeder andere auch. Wenn Sie zu wenig oder unaufmerksam arbeiten, hat das Konsequenzen – diesmal sind Sie allerdings Ihr eigener Chef.

Strategie 2: Erstellen Sie einen schriftlichen Zeitplan für die nächsten Wochen, an den Sie sich unbeirrt halten. Nur so verlieren Sie Ihr Ziel nicht aus dem Auge und lassen sich nicht ablenken. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie noch im Zeitplan sind.

Strategie 3: Bleiben Sie mit Ihrem Projekt Jobsuche nicht allein. Suchen Sie sich einen Coach oder Mentor (hier ein Link zum Thema). Ihre Situation ist nicht ungewöhnlich, viele Menschen kennen das und können Ihnen aus Erfahrung wertvolle Tipps geben. Außerdem hilft ein Gespräch über Ihre Situation, einen anderen Blickwinkel einzunehmen.